Über 30 Studierende, LiVs und sich bereits im aktiven Dienst befindliche Lehrkräfte trafen sich gestern im Phikosophikum II in Gießen, um über das Thema Medien und insbesondere digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht zu diskutieren. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Medienintegration: also welche digitalen Medien lassen sich in meinem Unterricht sinnvoll und praktikabel einsetzen? Als Beispiele wurden Tablets und Smartphones betrachtet und selbst ausprobiert.
Ein weiterer Fokus war, welche neue Themen sich mit den digital-vernetzten Medien im Religions- und Ethikunterricht einstellen: Wie werden Religionen auf Youtube dargestellt? Verändert sich der Zugang zu Religion durch digitale Medien? Und: geht mit dem technologischen Fortschritt auch eine Veränderung des kommunikativen und sozialen Handelns einher? Sprich: Welche Auswirkungen haben die “Neuen” Medien zum einen auf die (religiöse) Sozialisation von Kindern und Jugendichen und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft und Kultur allgemein?
Die einzelnen Sessions finden Sie unter Sessions BarCamp Gießen. Die Ergebnisse und Protokolle werden im Laufe der nächsten Wochen aufbereitet.