Google Expeditions

Die kostenfreie Anwendung Google Expeditions ermöglicht den Zugang zu vielen unterschiedlichen erstellten Touren. Eine Liste findet sich hier, wobei anzumerken ist, dass die meisten Touren in englischer Sprache gehalten sind.

Hardwareanforderungen

Alles was Sie für die Durchführung von virtuellen Touren laut Google benötigen sind:

  • Ein Mobilgerät für den Guide – am besten ein Tablet.
  • Smartphones – jeder Teilnehmer benötigt sein eigenes Gerät. Achten Sie darauf, dass die Smartphones in Ihre Virtual-Reality-Geräte passen. Weitere Informationen finden Sie unter Smartphone-Anforderungen.
  • VR-Geräte – eines pro Smartphone. Vergewissern Sie sich auf der Website des VR-Geräts, dass Ihre Smartphones hineinpassen (z.B. Google Cardboard)
  • Einen Router, mit dem die Expeditionen App über ein eigenes WLAN ausgeführt werden kann [man kann auch unter Umständen das Schul-Wlan verwenden bzw. ein Smartphone als Hotspot einsetzen, mehr dazu hier]
  • Optional: Einen Lautsprecher für Umgebungsgeräusche [bzw. Kopfhörer] (Quelle: Google)

Besonders wichtig bei BYOD sind die Anforderungen an das Smartphone:

  • Ein Gyroskop und ein Beschleunigungsmesser – dies ist nötig, damit Sie sich in der VR orientieren können und in einem VR-Gerät sehen, wie sich die Bilder bewegen.
  • Android 4.4 oder später bzw. iOS 8.0 oder später
  • 1 GB RAM (Quelle: Google)
  • [FULL-HD Display]

Softwareanforderungen

Sind die Geräte vorhanden, müssen Sie nur noch die Google Expeditions-Application aus dem jeweiligen App-Store (Android oder iOS) herunterladen und installieren. Diese ist kostenfrei, Sie müssen sich jedoch als Kursleitende mit einem Google-Account anmelden (insb. für die iOS-Version).

“Sie benötigen eine Internetverbindung, um die Expeditionen App zu installieren oder eine einzelne Expedition herunterzuladen. Für die Leitung einer Expedition brauchen Sie aber nur eine Peer-to-Peer-WLAN-Verbindung. Ein Peer-to-Peer-WLAN verbindet die einzelnen Expeditionen-Geräte miteinander.” (Quelle: Google; hier ist auch eine Anleitung, wie ein Hotspot mit dem Smartphone erstellt wird).

Das bedeutet, dass Sie vorher auch über Ihr Gerät (Tablet/Smartphone) Expeditionen herunterladen können und diese dann in einem eigenen Netzwerk (welches ohne Internetverbindung auskommt) den anderen Geräten als Leitung zur Verfügung stellen.

Durchführung (Kurzversion)

Alle Geräte müssen sich im selben WLAN (!) befinden.

Starten Sie die Anwendung auf dem Leitungsgerät und wählen Sie Guide.

Anschließend können Sie ein Expeditionsziel auswählen – sie werden für die anderen Geräte, die Explorer ausgewählt haben sichtbar. Diese können sich nun mit Ihnen verbinden.

Sie können nun die einzelnen Orte innherhalb der Expedition erkunden, Ihnen werden auch Zusatzinformationen über die Orte angeboten, sowie Fragen für die Forschenden.

Mit dem Zeichenstift können Sie Orte markieren und hervorheben. Oben rechts bei dem Piktogramm mit den zwei Personen erkennen Sie, wieviele Personen an Ihrer Tour teilnehmen.

Beispiel

Weitere Hinweise:

StiftungLesen hat eine Broschüre mit den Benefits virtuelle Expeditionen herausgegeben. Für viele Expeditionen haben sie bereits didaktisches Begleitmaterial erstellt, wobei es bisher keine Materialien für den explizit religiösen Bereich gibt.